Befestigung von Dachboxen – der vollständige Einsteiger-Ratgeber

Eine Frage, der sich jeder Dachbox-Einsteiger stellen muss, ist die Frage, wie die frisch erworbene Dachbox auf dem eigenen Auto angebracht wird. Da es verschiedene Systeme gibt und einige Dinge bei der Befestigung von Dachboxen zu beachten sind, wollen wir Ihnen mit unserem Montage-Ratgeber weiterhelfen!

Befestigung von Dachboxen

Die Befestigung von Dachboxen ist eigentlich nicht sehr schwierig – wenn man es denn mal vernünftig erklärt bekommen würde! Das haben wir uns gedacht und deshalb entschieden eine Zusammenstellung aller gängigen Montagesysteme zu erstellen sowie die jeweiligen Besonderheiten zu beleuchten.

Zudem haben wir uns alle Randbedingungen und Fragen angeschaut, die sich ein Einsteiger in dieses Thema stellen könnte. Wir hoffen Ihnen somit alle Informationen zu liefern, die sie zum Befestigen Ihrer Dachbox und zum Auswählen des passenden Dachträgers benötigen.

Sind nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen offen, dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren!

Dachboxen werden auf Dachträgern montiert, die quer über dem Autodach verlaufen. Für so gut wie jedes Auto (ausgenommen manche Sportwagen, Cabriolets und Kleinstwagen) gibt es spezielle Dachträger, die immer mit dem entsprechenden Befestigungssystem geliefert werden. Bei diversen Anbietern kann das Auto-Modell angegeben werden, wodurch man direkt zum passenden Dachträger weitergeleitet wird.

Hinweis: Bei Autos mit einer Reling wird auch von „Relingträgern“ gesprochen. Im Endeffekt ist es aber dasselbe wie ein Dachträger (Eine Reling ist eine Strebe, die am äußeren Rand des Daches beidseitig über die gesamte Dachlänge angebracht ist).

Dachträger müssen also in den meisten Fällen separat dazugekauft werden. Es gibt auch Ausnahmen, bei denen Dachboxen direkt mit Dachträgern geliefert werden. Sinn macht so ein Kauf aber nur, falls sie zufällig das Auto besitzen, für welches das Set erstellt wurde.

Sobald Sie ihren passenden Dachträger gefunden haben, kann es auch schon losgehen. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Dinge auf die Befestigung von Dachboxen Einfluss nehmen.

Dachbox-Montage Checklist:

Befestigungssysteme von Dachboxen

Das Befestigungssystem verbindet die Dachbox mit den Dachträgern. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie die integrierten Videos anschauen, die bereits an den richtigen Stellen starten, um ein besseres Verständnis von der Montage ihrer Dachbox zu erhalten!

U-Bügelbefestigung

Alle Dachboxen haben Löcher im Boden, durch die man U-Bügel (s. Bild) stecken kann. Für die Montage wird der U-Bügel unterhalb des Dachträgers durchgeschoben und durch die Löcher der Dachbox gesteckt. Anschließend setzt man im Inneren der Dachbox Muttern oder Rotationsknöpfe auf und schraubt diese fest.

Die U-Bügel können meist bei Dachträgern mit einer Breite bis zu 8 cm eingesetzt werden, abhängig davon wie breit der U-Bügel ist. Damit sind sie so gut wie immer einsetzbar. Überprüfen Sie trotzdem vorher, ob die Breite der Bügel größer als die Breite der Dachträger ist.

Teure Dachboxen besitzen anstatt einer U-Bügelbefestigung meist Schnellspannsysteme (wobei auch hier die U-Bügelbefestigung immer eine Option ist). Nichtsdestotrotz gibt es qualitative Dachboxen, die  per U-Bügelbefestigung montiert werden. Zu den besten 3 gehören:

Tipp vom Profi: Das Montieren von Dachboxen, die nur einseitig öffnen, ist schwieriger, als von beidseitig öffnenden Dachboxen. Grund dafür ist, dass der U-Bügel auch auf der öffnungsfernen Seite von unten durch die Dachbox geschoben werden muss.

T-Nut Adapter

T-Nut Adapter werden vor allem bei Alu-Dachträgern eingesetzt. Die Adapter werden dabei in die T-Nut des Dachträgers (s. Bild) geschoben.

Wie bei der U-Bügelbefestigung, besitzen Dachboxen die entsprechenden Löcher, durch die die Adapter gesteckt werden können. Innerhalb der Dachbox werden die Adapter nun fest verschraubt. Wie auch die U-Bügelbefestigung erlauben alle Dachboxen eine Montage per T-Nut Adapter. Auch hier gilt: Teure Dachboxen besitzen zudem noch komfortable Schnellspannsysteme.

Aus diesem Grund gelten auch hier unsere 3 Empfehlungen:

Schnellspannbefestigung von Hapro und Farad (Easy Fit, Fast Fix)

Die Dachboxhersteller Hapro und Farad setzen bei einigen ihrer Dachboxen auf Schnellspannbefestigung, die der U-Bügelmontage ähnelt. Im Inneren der Dachbox muss jedoch keine Mutter verwendet werden, da ein integriertes System, durch Runterdrücken oder Drehen eines Hebels/Knopfs, den entsprechenden Halt der Dachbox gewährleistet. Im  Video am Ende dieses Abschnitts bekommen sie diese SSB vorgeführt.

Hapro nennt dieses System „Easy Fit„, Farad nennt es „Fast Fix„.

Die jeweils besten Dachboxen, die dieses System verwenden sind:

Achtung: Hapro und Farad bieten beide noch eine weitere Schnellspannbefestigung an, welche im nächsten Abschnitt erläutert wird.

Sie wollen es noch genauer wissen? Wenn Sie mehr über die Qualitäten, Besonderheiten und die Montage dieser Dachbox-Hersteller wissen wollen, dann klicken sie auf Hapro oder Farad, wodurch sie direkt zu den Dachbox-Ratgebern gelangen.

Schnellspannbefestigung von Thule, Hapro, Farad und VDP

Bei diesem System sind am Boden der Dachbox 4 Drehknäufe integriert. Beim Drehen dieser Knäufe werden die Klauen (siehe Bild) unterhalb der Dachbox zusammen- und auseinandergefahren. Die Klauen umschließen die Dachträger und fixieren so die Dachbox. Die Knäufe sind gegen Überlastung durch zu starkes Zudrehen geschützt, da sie ein Durchrutschmechanismus besitzen.

Dieses System ist besonders benutzerfreundlich und bedarf nur eines minimalen Zeitaufwands. Zudem ist die Montage sehr sicher, da die benötigte Kraft aufgrund des Durchrutschmechanismus genaustens eingestellt werde kann.

Im Folgenden sind die Hersteller mit der jeweiligen firmenspezifischen Bezeichnung für dieses System aufgelistet. Wenn sie auf einen der Namen klicken, kommen sie zu unseren Ratgebern zur jeweiligen Dachboxmarke. Hier wird nochmals genauer auf Qualität und Montage der jeweiligen Dachboxen eingegangen!

Zu den besten Dachboxen, die dieses hochqualitative SSB verwenden, gehören:

Schnellspannbefestigung von Kamei (Click Fix)

Die etwas teureren Kamei Dachboxen (Corvara, Fosco und Oyster) verwenden das von Kamei genannte „Click Fix-Befestigungssystem“. (Wobei wir prinzipiell die Corvara empfehlen, da sie die neueste und qualitativ hochwertigste Kamei Dachbox ist.)

Die im Bild dargestellten Befestigungsadapter werden so platziert, dass sich der Haken innerhalb der T-Nut des Dachträgers befindet. Anschließend wird ein Schalter umgelegt, der sich innerhalb der Dachbox befindet. Daraufhin fahren Metallschienen am Adapter aus, die die Box am Dachträger festhalten. Am Ende wird die Befestigung mit einem zusätzlichen Gurt innerhalb der Dachbox, an denen in der Montageanleitung beschriebenen Stellen, gesichert. Die Montageanleitungen finden Sie hier. Unseren Ratgeber zu Kamei Dachboxen finden sie hier.

Hinweis: Diese Befestigung funktioniert relativ schnell. Der Nachteil ist, dass das ClickFix System nur bei T-Nut Trägern funktioniert. Bei Dachträgern ohne T-Nut muss die Montage weiterhin per U-Bügel erfolgen.

Drahtschlaufbefestigung von G3

Die modernen G3-Dachboxen werden über eine Drahtschlaufe befestigt. Dazu wird die Drahtschlaufe um den Dachträger gelegt und auf der anderen Seite wieder in das Innere der Dachbox geführt. Innerhalb der Dachbox wird die Befestigung über eine Mutter gesichert. Schauen Sie sich das untere Video an, in dem das System vorgestellt wird!

Dieses System ist weniger komfortabel als die Schnellspannbefestigung von Thule oder Kamei, erfüllt aber seinen Job zuverlässig. Gleichzeitig ist es komfortabler, als die standardmäßige Befestigung per U-Bügel. Hinweis: Für ältere G3 Dachboxen lässt sich dieses System auch nachrüsten.

Wollen Sie mehr wissen? Hier geht es zu unserem G3-Dachbox Ratgeber.

Kurzer Tipp: Die mit Abstand beste G3 Dachbox ist die G3 Spark 480.

Nutzbare Breite der Dachträger
(Stahl- vs. Aluprofil)

Die nutzbare Breite der Dachträger ist die Breite, die bei den Dachträgern zur Montage der Dachbox zur Verfügung steht.

Die Breite der Dachbox sollte kleiner als die nutzbare Breite der Dachträger sein. Ein Problem stellt das in der Regel nur bei kleinen Autos mit extrem breiten Dachboxen dar.

Je nach Dachträgertyp gibt es einen Unterschied in der nutzbaren Breite.  Es werden Stahlrohrprofile und Aluschienenprofile unterschieden.

Die nutzbare Breite von Stahlprofilen liegt nur innerhalb der Stützfüße. Befestigungen wie Bügel oder Klammern dürfen nicht außerhalb der Stützfüße befestigt werden. 

Bei Aluprofilschienen kann aufgrund der T-Nut die ganze Breite der Trägerschiene zur Befestigung genutzt werden. 

Welche weiteren Unterschiede besitzen Stahl- und Aluträger?

Stahlprofile sind in der Regel als Vierkantrohr ausgeführt und mit ca. 32 mm x 22 mm Querschnitt für (fast) alle Dachaufbauten geeignet. Sie sind verzinkt und kunststoffummantelt und somit vor Rost geschützt. Gegenüber Aluminium besitzen Sie eine höhere Festigkeit. Dies spielt aber nur eine Rolle, wenn sie auf dem Dach wirklich schwere Dinge wie Stahlrohre oder Bauholz transportieren möchten.

Aluträger sind etwas leichter, haben einen geringeren Windwiderstand und sehen meist eleganter aus. Ihr Nachteil ist der meist breite Querschnitt mit bis zu 80 mm x 35 mm und der etwas höhere Preis im Vergleich zu Strahlträgern. Alu-Träger unterstützen immer den T-Nut-Adapter.

Wenn Sie nur eine Dachbox benutzen, müssen Sie sich um die Festigkeit von Aluträgern keine Gedanken machen.

Im Folgenden sind die jeweiligen Vorteile zusammengefasst:

Stahl Dachträger
Aluminium Dachträger

Welche Länge sollte die Dachbox maximal haben?


Die Länge der Dachbox kann dann Probleme bereiten, wenn die Kofferraumklappe beim Öffnen an die Dachbox schläg oder die Dachbox zu weit vorne über der Windschutzscheibe steht und die Sicht blockiert.

Die allermeisten Dachboxen besitzen eine Länge zwischen 110 und 240 Zentimeter. Doch welche Länge ist für mein Auto maximal sinnvoll? Leider gibt es auf diese Frage keine universelle Antwort, da jedes Auto unterschiedlich lang!

Prinzipiell kann Ihnen hier etwas die Angst genommen werden. Falls die Kofferraumklappe nicht mehr vollständig öffnet, können Sie die Box etwas weiter vorne überstehen lassen. Ein gewisses Überstehen über der Windschutzscheibe ist normal und behindert auch nicht die Sicht beim Fahren.

Das Ausrichten nach vorne kann durch Anpassen der Dachträger, die auf den Längsträgern verschiebbar sind, vollzogen werden. Aber Achtung: Der Abstand der Dachträger in Längsrichtung kann zwar in einem gewissen Spielraum an die Dachbox angepasst werden. Irgendwann stößt man aber an die Grenzen der Längsträger bzw. Dachreling.

An vielen Dachboxen sind auch mehrere Löcher angebracht damit die Dachbox auf den Dachträgern in Längsrichtung flexibel angepasst werden kann!

Wir versuchen in Zukunft für viele verschiedene Auto-Modelle Dachbox Ratgeber zu entwickeln. Schauen Sie in unserer Auto-spezifischen Dachboxreihe vorbei oder geben Sie in der Suchleiste Ihre Automarke ein! Wenn Sie Glück haben, wurde bereits ein Artikel über Ihr Auto geschrieben.

Wurde kein Artikel über Ihr Auto geschrieben, können Sie mit Hilfe eines Maßstabs die Länge ihres Autodachs ausmessen und dadurch eine gewisse Vorstellung von der möglichen Dachboxlänge erhalten.

Wie groß darf der Abstand meiner Dachträger sein?

Jede Dachbox hat einen bestimmten Dachabstands-Bereich, den sie abdecken kann, der aber sehr individuell ist. Aus diesem Grund geben wir für jede Dachbox den minimalen und maximal erlaubten Dachträgerabstand mit an. In der Regel liegt dieser immer irgendwo zwischen mindestens 55 cm bis maximal 100 cm.

Was ist "Barrenstärke"?

Unter „Barenstärke“ verstehen sich die Maße von Dachträgern und ist dann wichtig, wenn U-Bügel Befestigungssysteme um die Dachträger gelegt werden. Sind die U-Bügel zu schmal und die Barrenstärke zu groß, müssen größere U-Bügel nachgekauft werden und eventuell neue Löcher in die Dachbox gebohrt werden.

Was wird bei Dachboxen mitgeliefert?

In den allermeisten Fällen wird die Dachbox nicht mit Dachträgern geliefert. Ausnahmen bieten die Kombipakete, die Dachträger und Dachbox in einem liefern. Diese machen aber nur Sinn, wenn sie auch das entsprechende Auto besitzen!

Die in diesem Artikel dargestellten Befestigungssysteme werden immer mit der Dachboxen mitgeliefert.

Wie befestigt man eine Thule Dachbox?

Thule Dachboxen werden meist über die Power-Click Schnellspannbefestigung montiert.

Passt jede Dachbox auf jeden Dachträger?

Kurze Antwort: Ja, so gut wie jede!

Lange Antwort: Einziges Manko kann die Breite und der Abstand Ihrer Dachträger werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Befestigungssystem für die Breite Ihres Dachträgers und die Dachbox für den Abstand der Dachträger ausgelegt ist und sie sind good to go!

Wie befestige ich Dachträger?

Dachträger zu finden und zu montieren kann einfach sein, wenn man weiß, wo man danach suchen muss. Auf einigen Seiten können Sie Ihr Auto-Modell eingeben und finden so direkt den passenden Dachträger. Die entsprechende Montageanleitung wird meist direkt mitgeliefert. Schreiben Sie uns oder dem Vertreiber wenn Sie Fragen haben!

Abschließende Gedanken zur Befestigung von Dachboxen

Die Befestigung von Dachboxen ist kein aufwendiges Unterfangen. Trotzdem gibt es Einzelheiten, die für Unwissende zunächst Probleme verursachen können. Wir hoffen Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Dachboxmontage mitgegeben zu haben.

Die Befestigung von Dachboxen ist definitiv für einen Einsteiger erst einmal angsteinflößend. Deshalb stehen wir jederzeit für Rückfragen bereit und beraten Sie gerne.

Wenn Sie sich weiter in das Thema Dachboxen einlesen möchten, dann lesen sie weiter in unseren Einsteiger-Ratgebern, besuchen sie unsere Kaufempfehlungen oder suchen sie nach einem autospezifischen Ratgeber.

Möchten Sie sich noch weiter umschauen? Hier gehts zur Startseite.

Teile diesen Beitrag