Damit Sie bewerten können, welche Thule Dachbox am geeignetsten für Ihren persönlichen Anwendungsfall ist, haben wir eine Übersicht der besten Thule Dachboxen für diverse Zwecke zusammengestellt.
Um Ihnen das Zustandekommen unserer Auswahl offen darzulegen, gehen wir die folgenden Aspekte zu allen aktuellen Thule Dachboxen durch:
Mit Hilfe dieser Fakten sollten sie in der Lage sein eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können. Dabei klären wir auch, ob der Preis von Thule wirklich gerechtfertigt ist und für welchen Anwendungsfall eine billigere Dachbox den Job zufriedenstellend erfüllen kann.
- Beste Preis-Leistung: Thule Force XT L
Mit unseren Links erhalten wir einen kleinen Teil des Kaufpreises, für Sie ändert sich im Preis aber nichts.
Inhaltsverzeichnis
Materialqualität von Thule Dachboxen
Thule Dachboxen bestehen aus dem thermoplastischen Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Stystrol (ABS). Dem Kunststoff werden Stabilisatoren hinzugefügt, die ihn gegen UV-Strahlen beständiger machen, was die Langlebigkeit von Thule Dachboxen erhöht. Ohne diese Stabilisatoren würde das Material mit der Zeit spröde werden.
Günstigere Dachboxen von VDP, G3 und Kamei werden aus Polystyrol (PS) oder Polypropylen (PP) hergestellt. ABS besitzt im Vergleich zu diesen bessere mechanische Eigenschaften. Dazu kommt, dass Thule das Material relativ dickwandig verarbeitet, was im Gesamten dazu führt, dass Thule Dachboxen besser vor Stößen und Einbrüchen geschützt sind.
Des Weiteren wird ABS nicht spröde und lässt sich somit in jedem Temperaturbereich einsetzen. Egal, ob sie in den Skiurlaub oder den Badeurlaub fahren: Die Dachbox wird auch danach weiterhin hohe Qualität und Komfort mit gleichzeitig hoher Sicherheit liefern.
Darüber hinaus ist Thule in Punkto Verarbeitungsqualität der Dachboxen absoluter Marktführer. Dazu kommt, dass sich ABS bei Erhitzung weniger ausdehnt, was zu besserer Langlebigkeit der Dachbox führt, da die Maßhaltigkeit auf Dauer erhalten bleibt.
Natürlich spiegelt sich dies im Preis wieder. Wenn man aber bedenkt, dass man mit einer qualitativen Dachbox mehrere Jahrzente problemlos in Urlaub fahren kann, ist ein einmalig höherer Preis durchaus gerechtfertigt.
Was wir mögen
- Bestes Material
- Robust, sicher, langlebig
- Hohe Verarbeitungsqualität
Was wir nicht mögen
- Nichts
Befestigung einer Thule Dachbox
Thule Dachboxen besitzen 2 Befestigungssysteme, die beide sehr ähnlich und super einfach zu bedienen sind. Zum einen die „Fast-Click“, zum anderen die neuere „Power-Click„- Schnellbefestigung.
Beide Systeme sind im Prinzip nichts weiteres als Klammern, die auf- und zugeschraubt werden können. Innerhalb der Dachbox befinden sich die Knöpfe, an denen man drehen kann, um die Krallen auf die Breite der Dachträger einzustellen. Fast-Click ist das etwas ältere System. Beim Power-Click System wurde der Look und die Verarbeitungsqualität noch einmal ein wenig überarbeitet und wird deshalb bei den neuen Thule Dachboxen verwendet.
Zur Montage wird die Dachbox auf die Dachträger gesetzt, die Krallen zugedreht und schon ist die Thule Dachbox sicher auf dem Autodach befestigt. Für weiteren Komfort sind in den Knöpfen Drehmomentenbegrenzer eingebaut. Das bedeutet, dass die Knöpfe ab einem gewissen Drehmoment durchrutschen. Somit können Sie bei Überbelastung nicht kaputt gehen und gleichzeitig kann man sich sicher sein, dass die Box fest genug auf den Dachträgern sitzt.
Die Krallen können vorne und hinten, in Abhängigkeit der Dachboxgröße, um ca. 15 cm verschoben werden. Deshalb, und weil die Krallen bis auf 80 mm aufgemacht werden können, sind Thule Dachboxen mit nahezu allen Dachträgersystemen verwendbar. Trotzdem ist wichtig, dass sie sich vor Kauf informieren, welchen Abstand die Dachträger Ihres Autos haben und ob dies mit den Vorgaben der jeweiligen Thule Dachbox übereinstimmt. In unseren Abschnitten über die verschiedenen Dachboxen finden Sie dazu alle Informationen!
Alle Thule Dachboxen sind vorgerückt konstruiert. Das bedeutet, dass die Dachbox eher über die Windschutzscheibe als über den Kofferraum ragt. Vorteil davon ist, dass lange Thule Dachboxen, wie beispielsweise die Thule Motion XT XXL, auf relativ kleinen Autos angebracht werden können.
Was wir mögen
- Auf den meisten Dachträgern anwendbar
- Super einfach und schnell zu montieren
- Montage kann alleine durchgeführt werden
Was wir nicht mögen
- Nichts
Komfort einer Thule Dachbox
Schließmechanismus und Zentralverriegelung
Thule Dachboxen lassen sich beidseitig öffnen. Dies erleichtert zum einen die Montage, da man von beiden Seiten problemlos in das Innere der Dachbox greifen kann, um die Drehregler zu bedienen (besonders für kleinere Menschen relevant). Zum anderen ist das Gepäck in der Dachbox auch dann immer griffbereit, wenn es auf einer Seite des Autos zu Platzproblemen kommt.
Die Schlösser sind beidseitig mit 3 Ankerpunkten einer Zentralverriegelung verbunden. Somit wird die Dachbox beim Bedienen des Schlosses an 3 Stellen gleichzeitig geschlossen, wodurch eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Öffnen gegeben ist.
Auch Hersteller günstigerer Dachboxen bieten Zentralverriegelungen an. Bei diesen ist meist die Verarbeitung der Streben und Ankerpunkte relativ schlecht, weshalb es öfter zu Verklemmungen oder Brüchen kommt. Zudem sind diese Dachboxen meist aus weniger robustem Material, wodurch es über die Jahre zu Maßabweichungen kommt. Dies endet meist darin, dass sich die Zentralverriegelung schwerfällig oder nicht mehr schließen lässt. Bei Thule Dachboxen ist dies, besonders bei richtiger Lagerung, nicht zu befürchten.
Eine Komfort-Besonderheit bietet die Thule Motion XT Serie. Bei dieser ist der Schlüssel nicht direkt mit der Öffnung der Box verbunden. Das von Thule genannte „Slide-Lock“ System lässt den Schlüssel lediglich einen Schalter freischalten. Mit dem Schalter wird anschließend die Box geöffnet. Somit wird nie Druck auf Schloss und Schlüssel ausgeübt, was zu einer erhöhten Langlebigkeit des Schließmechanismus führt. Dies ist in dem Ende dieses Abschnittes angefügten Video zu sehen!
Das Slide Lock System der Thule Motion XT hat den weiteren Vorteil, dass es ein audiovisuelles (Einrasten und grüner Streifen) gibt, der einem zeigt, wenn die Box richtig geschlossen ist. Dies schützt einen selbst vor dem falschen Verschließen der Box. Wie bei allen Thule Boxen lässt sich der Schlüssel erst abziehen, wenn die Box geschlossen wurde.
Hier sehen sie ein englischsprachiges Video zum Slide-Lock System:
Das Fast-Knob System der Thule Force ist der Vorgänger des Slide-Lock Mechanismus. Bei diesem wird zunächst der Schlüssel im Schloss gedreht. Anschließend wird der Knopf, der das Schlüsselloch umgibt, gedreht. Dadurch wird weniger Druck beim Öffnungs- und Schließvorgang auf den Schlüssel ausgeübt, das Schloss ist langlebiger.
Im Folgenden können Sie sich unser Video zum Fast-Knob System bei der Thule Force XT XL anschauen:
Gepäcksicherung
Thule Dachboxen besitzen innerhalb der Dachbox Metall-Ankerpunkte, an denen die mitgelieferten Gurte festgemacht werden können. Mit Hilfe dieser Gurte kann das Gepäck gegen Verschieben gesichert werden.
Bei starkem Bremsen könnte das Gepäck ansonsten gegen die Innenwand der Dachbox stoßen, was eine Bruchgefahr für Gepäck und Dachbox darstellt.
Das sind die besten Thule Dachboxen für Ihren Anwendungsfall
Bevor wir detailliert auf jede Dachbox von Thule eingehen, haben wir einen schnellen Überblick erstellt, welche Thule Dachbox für einen bestimmten Anwendungsfall am meisten Sinn macht!
Diese reichen von relativ günstigen Dachboxen mit 300 Liter Stauraum bis zu hochqualitativen XXL Dachboxen mit einem Volumen von 610 Litern.
Darüber hinaus gibt es Modelle für lange schmale Gegenstände (bspw. Ski), kurze breite Gegenstände (Reisekoffer etc.) oder Allrounder, mit denen beides transportiert werden kann.
- Hohe Preis-Leistung: Thule Force XT L
- Größter Stauraum mit bester Qualität und Komfort: Thule Motion XXL
- Bester Allrounder: Thule Motion XT XL
- Tiefgaragen-Benutzer mit hohem Auto: Thule Dynamic M
- Für lange, schmale Gegenstände (Renn-Ski etc.): Thule Force XT Alpine
Thule Dachbox-Serien
Thule Dachboxen werden in Serien produziert. Innerhalb dieser Serien gibt es unterschiedliche Dachboxgrößen, die dementsprechend unterschiedlichen Stauraum anbieten.
Wie also sich entscheiden beim Kauf? Dazu schauen wir uns nun an, welche Dachbox-Serien von Thule produziert werden und welches Einsatzgebiet diese Serien jeweils besonders gut abdecken.
Hinweis: Die veralteten Thule Reihen sind die Ocean und Polar-Reihe. Diese sind mittlerweile nicht mehr Stand der Technik und werden deshalb nicht behandelt und erst recht nicht empfohlen!
- Außenmaße: 193 x 64 x 36 cm
- Innenmaße: 191 x 54 x 35 cm
- Volumen: 310 Liter
- Fast-Grip Montage
- Öffnung einseitig rechts
- Eigengewicht: 15 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/95
- Außenmaße: 196 x 78 x 40 cm
- Innenmaße: 193 x 68 x 39 cm
- Volumen: 420 Liter
- Fast-Grip Montage
- Öffnung einseitig rechts
- Eigengewicht: 15 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/95
- Außenmaße: 175 x 82 x 40 cm
- Innenmaße: 170 x 75 x 39 cm
- Volumen: 410 Liter
- Fast-Grip Montage
- Öffnung einseitig rechts
- Eigengewicht: 15 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/95
Die Thule Pacific ist die günstigste aller Thule Serien und der Vorgänger der Thule Touring Serie. Wie im Kapitel Qualität beschrieben, ist die Sicherheit und Langlebigkeit des Materials ausgezeichnet. Wer ein möglichst günstiges Modell mit der bekannten Qualität von Thule möchte (und dabei darauf verzichten kann die neuesten Modelle zu besitzen), ist hier an der richtigen Adresse.
Zum Befestigen an den Dachträgern wird das Fast-Grip System verwendet, welches der Vor-Vorgänger des Power-Click Systems ist, was mittlerweile von Thule eingesetzt wird. Nichtsdestotrotz ist dieses super einfach zu bedienen. Einen wirklichen Nachteil stellt dies also nicht dar.
Einziges reales Manko: Die Thule Pacific ist die einzige Thule Dachbox, die nur einseitig öffnet. Dadurch kann das Be- und Entladen in beengten Situationen etwas umständlicher werden, ist aber auch kein Ausschlusskriterium. Wenn Sie damit zurechtkommen, erhalten Sie günstigen Stauraum in hoher Qualität.
Was wir mögen
- Günstig
- Hochqualitativ
Was wir nicht mögen
- Nur einseitig öffnend
- Außenmaße: 170 x 77 x 39 cm
- Innenmaße: 164 x 72 x 36 cm
- Volumen: 400 Liter
- Fast-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 13 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/95
- Außenmaße: 196 x 78 x 43
- Innenmaße: 190 x 73 x 39 cm
- Volumen: 420 Liter
- Fast-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 15 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/95
Thule Touring ist der Nachfolger der Thule Pacific. Wie die Pacific, ist auch die Touring in Ihren Maßen für einen allgemeinen Anwendungsfall gehalten.
Früher wurden noch mehr Modelle der Touring Reihe vertrieben. Diese wurden mittlerweile aber durch andere Dachboxen abgelöst, sodass noch 2 Modelle übriggeblieben sind: Touring M (400 Liter) und Touring L (420 Liter).
Da es die Thule Touring Serie auch schon länger gibt, erfolgt hier die Montage über das Fast-Click System. Dieses ist der Nachfolger des Fast-Grip Systems der Pacific Reihe und der Vorgänger des Power-Click Systems der nachfolgenden Dachboxreihen.
Was wir mögen
- Günstig
- Hochqualitativ
- Beidseitig öffnend
Was wir nicht mögen
- Nichts
Achtung: Die auf Amazon angegebenen Werte der Maße sind falsch. Die hier genannten Werte sind die Richtigen!
- Außenmaße: 190 x 63 x 42 cm
- Innenmaße: 179 x 52 x 37 cm
- Volumen: 300 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 14 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 139 x 89 x 39 cm
- Innenmaße: 179 x 52 x 37 cm
- Volumen: 300 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 14 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/84
- Außenmaße: 175 x 82 x 45.5 cm
- Innenmaße: 162 x 71 x 40 cm
- Volumen: 400 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 16 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 190 x 84 x 46 cm
- Innenmaße: 177 x 73 x 41 cm
- Volumen: 450 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 19 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/91
- Außenmaße: 210 x 86 x 44 cm
- Innenmaße: 197 x 75 x 39 cm
- Volumen: 500 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 21 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/91
- Außenmaße: 230 x 70 x 42.5 cm
- Innenmaße: 218 x 59 x 37 cm
- Volumen: 420 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 19 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/91
Die Thule Force ist neben der Thule Motion die vielfältigste Angebotsreihe von Thule. Sie ist relativ neu und besitzt eine dickwandigere Verarbeitung im Vergleich zu den Vorgängermodell Pacific und Touring. Aus diesem Grund gehört sie, zusammen mit der Motion Reihe, zu unseren Favoriten, da in beiden Serien alles vertreten ist, was man bei einer Dachbox sucht.
Dank des Fast-Knob Schließmechanismus wird weniger Druck beim Öffnungs- und Schließvorgang auf den Schlüssel ausgeübt, wodurch das Schloss langlebiger ist. Das System ist jedoch nicht so komfortabel wie das Slide-Lock System bei der Motion Reihe.
Das absolut beste Video zum Vergleich der Thule Force und Thule Motion ist am Ende dieses Abschnitts angehängt. Wir hoffen, dass es Ihnen weiterhelfen kann (Sprache: Englisch)!
Was wir mögen
- Fast-Knob Schließmechanismus
- Sehr robuster Kunststoff
- Sicher, komfortabel, langebig
Was wir nicht mögen
- Weniger Komfort Features als die Motion XT Reihe
- Fast-Knob nicht so gut wie Slide-Lock System der Motion Reihe
Achtung: Amazon vertauscht die Werte für Breite und Höhe. Die hier angegebenen Werte sind die Richtigen.
- Außenmaße: 189 x 67 x 43 cm
- Innenmaße: 177 x 57 x 37 cm
- Volumen: 300 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 16 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 175 x 86.5 x 46 cm
- Innenmaße: 164 x 76 x 40 cm
- Volumen: 400 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 17,5 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 195 x 89 x 44 cm
- Innenmaße: 182 x 80 x 36 cm
- Volumen: 450 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 20 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 215 x 91.5 x 44 cm
- Innenmaße: 200 x 80 x 38 cm
- Volumen: 500 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 23 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 232 x 95 x 47 cm
- Innenmaße: 222 x 84 x 41 cm
- Volumen: 610 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 25 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
- Außenmaße: 232 x 95 x 35 cm
- Innenmaße: 222 x 85 x 30 cm
- Volumen: 450 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 25 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/93
Die Thule Motion XT ist grundsätzlich ein wenig teurer als die Thule Force. Der Grund dafür ist, dass die Motion XT noch ein paar weitere Komfort-Features bietet, die die Force nicht bietet.
1. Aerodynamik:
Die Unterseite der Thule Motion ist an der Front vergrößert, sodass sich Deckel und Unterseite mehr überlappen. Dadurch kann weniger Luft in die Dachbox eindringen, was den Einfluss auf Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch reduziert.
2. Slide Lock System:
Beim Slide Lock System ist der Schlüssel nicht direkt mit der Öffnung der Box verbunden. Der Schlüssel gibt lediglich einen Schalter frei. Mit dem Schalter wird anschließend die Box geöffnet. Somit wird nie Druck auf Schloss und Schlüssel ausgeübt, was zu einer erhöhten Langlebigkeit des Schließmechanismus führt. In dem Video, welches am Ende dieses Abschnittes angefügt ist, ist dieser Mechanismus zu sehen!
Das Slide Lock System der Thule Motion XT Reihe hat zudem ein audiovisuelles Signal (Einrasten und grüner Streifen) welches einem zeigt, wenn die Box richtig geschlossen ist. Dies schützt einen selbst vor dem falschen Verschließen der Box. Wie bei allen Thule Boxen lässt sich der Schlüssel erst abziehen, wenn die Box geschlossen wurde.
Ein weiterer kleiner Bonus ist die Lasche, die vom Deckel nach unten hängt. Besonders für kleine Leute, in Kombination mit hohen Autos, ist es manchmal schwer die Box wieder zu schließen. Hier hilft die Schlaufe, sodass jeder den Deckel bequem schließen kann.
Was wir mögen
- Slide Lock System
- Beste Materialqualität
- Sicher, robust, langlebig, komfortabel
- Besondere Aerodynamik
Was wir nicht mögen
- Nichts
- Außenmaße: 206 x 84 x 34 cm
- Innenmaße: 180 x 70 x 28 cm
- Volumen: 420 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 18 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/93
- Außenmaße: 235 x 94 x 35 cm
- Innenmaße: 229 x 87 x 29
- Volumen: 520 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 22 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/93
Thule Dynamic Dachboxen sind mit einer Höhe von 34 bzw. 35 cm besonders flach. Sie sind die einzigen Dachboxen auf dem Markt, mit denen ein VW Touran unterhalb einer Gesamthöhe von 2 Metern bleibt, was für manche Tiefgaragen enorm wichtig sein kann.
Neben der üblich hohen Verarbeitungsqualität von Thule, besitzt die Dynamic eine integrierte Bodenmatte mit Anti-Rutsch-Oberfläche. Leider ist die Dynamic für den Stauraum, den sie bietet, relativ hochpreisig.
Was wir mögen
- Besonders flach
- Hochqualitativ
- Beidseitig öffnend
Was wir nicht mögen
- Größere oder sperrige Gegenstände lassen sich aufgrund der Flachheit schlecht unterbringen
- Etwas teuer
- Außenmaße: 218 x 94 x 40 cm
- Innenmaße: 210 x 85 cm
- Volumen: 470 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 29 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 55/93
Was macht die Thule „Excellence“ so exzellent? So viel können wir schonmal verraten: Der Preis ist es nicht!
Die Thule Excellence steht in Sachen Qualität und Komfort auf – und in manchen Aspekten über – der Stufe der Thule Motion XT.
Die Thule Excellence bietet, neben einem außergewöhnlichen zweifarbigen Design, Anti-Rutsch-Matten auf dem Boden der Dachbox. Ein Netz, welches an der Unterseite des Deckels befestigt ist, hält das Gepäck beim Schließen der Dachbox automatisch in seiner Position. Deshalb muss hier nicht mit Gurten gearbeitet werden.
Am Boden der Thule Excellence ist Plexiglas angebracht, welches 2 Funktionen erfüllt:
- Das Plexiglas lässt weniger Luft von vorne und hinten in die Dachbox was zu besserer Aerodynamik führt.
- Das Plexiglas schützt die Box vor Eindringen von Staub während der Fahrt und der Lagerung.
Weiterführend ist in der Box ein Licht integriert, welches automatisch an- und ausgeht beim Öffnen und Schließen des Deckels. Einziges Manko der Excellence ist, dass sie nicht über das Slide-Lock System der Motion Serie verfügt.
Ob man den Aufpreis im Vergleich zur Motion XT zahlen möchte, muss jeder für sich selber entscheiden. Wir würden behaupten, dass sich der qualitative Unterschied preislich nicht lohnt. Aus diesem Grund wurde die Thule Excellence bisher noch nicht von uns empfohlen.
Was wir mögen
- Enthält beste Materialqualität sowie alle Komfort-Eigenschaften
Was wir nicht mögen
- Sehr teuer
- 110 x 80 x 40 cm (290 Liter)
- Öffnung: Reißverschluss
- Montage: EasySnap
- Eigengewicht 7 kg
- Zuladung 50 kg
- 190 x 50 x 30 cm (260 Liter)
- Öffnung: Reißverschluss
- Montage: EasySnap
- Eigengewicht 11 kg
- Zuladung 50 kg
Die Thule Ranger kann, wenn sie nicht gebraucht wird, zusammengefaltet im Kofferraum transportiert werden.
Geschlossen wird die Thule Ranger über einen Reißverschluss und 2 Gurte. Anschließend sollte Reißverschluss mit einem Schloss gesichert werden. Das Schloss ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss extra dazugekauft werden.
Aufgrund der faltbaren Form ist klar, dass die Thule Ranger nicht aerodynamisch gestaltet werden kann. Zudem gelangt durch den Reißverschluss viel Luft während der Fahrt in die Tasche, was wie eine Art Fallschirm wirkt, welcher das Auto bremst. Eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs bis zu 4 l/100km ist möglich.
Achtung: Eine überfüllte faltbare Dachbox kann, besonders bei scharfen Gegenständen oder starken Bremsmanövern, schnell Risse erhalten. Das Klebeband, mit dem die Nähte abgedichtet werden, wird nach einigen Jahren undicht, wodurch die Ranger nicht mehr wasserdicht sein wird.
Das von Thule elegant genannte „EasySnap“ System ist ein Schnellspannbefestigungssystem, welches auf U-Bügeln basiert. Ein U-Bügel muss unterhalb des Dachträgers durchgesteckt werden. In der Dachtasche befindet sich ein Schalter, der bei richtigem Sitzen des U-Bügels umgelegt werden kann (siehe Video am Ende des Abschnitts). Die Montage ist damit aufwendiger als bei den Hartschalen Thule Dachboxen.
Unserer Meinung nach gibt es wenig Anwendungsgebiete, in denen eine faltbare Dachbox wirklich Sinn macht. Wenn man eine Dachbox braucht, macht man sie auf das Dach. Wenn man sie nichtmehr braucht, macht man sie runter. Dass sie faltbar ist, ist nur für die Lagerung wertvoll. Und hier gibt es für klassische Dachboxen mittlerweile sehr sinnvolle Systeme, durch die wenig Platz verloren geht.
Für die Ranger gilt: Keine Kaufempfehlung.
Was wir mögen
- Wenn wir ehrlich sind: Überhaupt nichts
Was wir nicht mögen
- Sicherheitsrisiken ohne Ende
- Nicht aerodynamisch, dadurch Beeinflussung des Kraftstoffverbrauchs und des Fahrverhaltens
- Undicht nach einiger Zeit
Aerodynamik von Thule Dachboxen
Wieviel Luftwiderstand eine Dachbox erzeugt ist wichtig, weil sich dies direkt auf Kraftstoffverbrauch und das Fahrverhalten auswirkt. Der Luftwiderstand eines Objekts hängt quadratisch mit der seiner Geschwindigkeit zusammen. Das bedeutet, dass die Aerodynamik der Dachbox umso wichtiger wird, umso schneller Sie damit unterwegs sind. In der Regel kann man mit ca. 0,5 l/100 km Mehrverbrauch rechnen.
Thule Dachboxen besitzen, wie die meisten Dachboxen, eine nach vorne abgeflachter Form, um den Windwiderstand zu reduzieren. Zudem besitzen Sie hinten Spoiler, die ebenfalls für eine bessere Aerodynamik sorgen. Am Boden sind Einkerbungen an den Stellen, an denen die Gepäckträger angebracht werden können. Dadurch steht die Box weniger hoch über dem Autodach.
Was vielen nicht bewusst ist: Nicht nur die äußere Form der Box hat einen Einfluss auf die Aerodynamik. Es ist auch wichtig, wieviel Luft zwischen Ober- und Unterdeckel eindringen kann.
Besonders zeigt sich dies in der Thule Motion XT- Reihe. Hier besitzt die Unterseite der Dachbox eine besonders verlängerte Fronseite. In Kombination mit dem tiefsitzenden Frontdeckel, dringt nahezu keine Luft von unten die Dachbox ein, weshalb die Thule Motion XT von allen Dachboxen am wenigsten Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten hat.
Das Fahrverhalten des Autos wird von Thule Dachboxen nur bei starkem Seitenwind spürbar beeinflusst. Fahrgeräusche sollte es mit Thule Dachboxen generell nicht geben.
Nimmt die Oberfläche der Dachbox Einfluss auf den Fahrwiderstand?
Kurze Antwort: Nein
Lange Antwort: Die Oberflächen der meisten Thule Dachboxen sind glatt. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie die Force Reihe, die eine matte Oberfläche haben. Ein paar Websiten behaupten, dass eine glatte Oberfläche den Fahrwiderstand verbessern würde.
Die Wahrheit ist: Der Einfluss auf den Fahrwiderstand aufgrund der Oberfläche ist nicht vorhanden. Bei Begriffen wie „Aeroskin-Deckelmaterial“ steckt nichts weiter dahinter als heiße Luft.
Aufbewahrung einer Thule Dachbox
Materialien, die sich erwärmen, dehnen sich aus. Materialien, die kälter werden, ziehen sich zusammen.
Warum ist das wichtig? Weil Dachboxen dies genauso tun! Werden Dachboxen im Freien verstaut, dehnen sie sich tagsüber aus und ziehen sich in der Nacht zusammen. Dies kann nach einiger Zeit zu schlechter Maßgenauigkeit der Box führen.
Die Physik dahinter können wir leider nicht abschalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich Ihre Dachbox in einem Raum mit regulierter Temperatur zu verstauen. Die meisten haben jedoch nicht den Platz die Dachbox einfach auf den Boden in einem großen Raum zu legen. Und aus diesem Grund haben wir einen Ratgeber geschrieben, in dem verschiedene Lagerungssysteme von Dachboxen präsentiert sowie Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden.
Herstellung einer Thule Dachbox
Da ABS thermoplastisch ist, lässt sich das Material dauerhaft umformen. Das Verfahren, indem dies gemacht wird, nennt sich „Vakuumformen“.
Beim Vakuumformen wird die formlose Kunststoffplatte aus ABS auf 340°C erwärmt, um eine höhere Duktilität (Verformbarkeit) zu erreichen. Anschließend wird von unten an die Kunststoffplatte ein Gesenk gefahren, welches die Form der Dachbox abbildet. Das Gesenk besitzt Bohrungen, durch die es ermöglicht wird Pumpen anzuschließen, die ein Vakuum erzeugen. Durch das Vakuum schmiegt sich der Kunststoff dem Gesenk mit hoher Formgenauigkeit an. Sobald der Kunststoff abgekühlt ist, kann das Bauteil entnommen werden.
Diesen Prozessschritt führt man für Ober- und Untergesenk durch und fügt diese anschließend zusammen. Stärker belastete Bereiche, wie beispielsweise der Boden, werden durch nachträglich angebrachte Verstärkungsstreben robuster gemacht.
Die Produktreihen von Thule (die übrigens nicht nur Dachboxen umfassen) werden in Schweden im Thule Test Center getestet. Von sich selbst behauptet Thule, dass sie die ISO (also die genormten Anforderungen an Ihre Produkte) „bei Weitem“ übertreffen. Überprüfen konnten wir das bisher noch nicht. Bei der Qualität, die Thule liefert, ist dies jedoch sehr glaubhaft.
(Höchst-)Geschwindigkeit mit einer Thule Dachbox
Wie schnell Sie mit einer Dachbox fahren dürfen ist nicht gesetzlich festgelegt. Eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h einzuhalten wird aber vom Hersteller empfohlen. Oberhalb dieser Geschwindigkeit garantiert kein Dachboxhersteller, dass Ihre Dachbox der Belastung standhält.
Wenn ein Unfall entsteht, weil Ihre Dachbox während der Fahrt aufgeht, sind Sie ganz allein dafür verantwortlich. Fraglich ist, ob die Versicherung den entstandenen Schaden zahlt oder nicht.
Wie lange hält eine Thule Dachbox?
Thule Dachboxen besitzen generell eine hohe Langlebigkeit, solange Sie richtig behandelt werden. Dazu gehört das korrekte Öffnen und Schließen, Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung sowie das richtige Verstauen.
Das Material ist hochqualitativ, weshalb es nicht zu Maßabweichungen über die Jahre, wie bei anderen Dachboxherstellern, kommen wird. Zudem enthält der Kunststoff Stabilisatoren gegen das UV-Licht, was vor Versprödung schützt. Somit kann eine Thule Dachbox über mehrere Jahrzente Ihren Dienst ohne qualitative Einbußen leisten.
Thule Dachbox - Zubehör
Skihalter
Skihalter werden in der Thule Dachbox befestigt. Anschließend können die Ski auf den Skihalters nebeneinander installiert werden.
Vorteil ist, dass nun die Ski perfekt in der Dachbox gesichert sind und nicht in der Dachbox aneinanderreiben und sich gegenseitig verkratzen.
Nachteil ist, dass man sich einigen Platz in der Dachbox durch den Halter weg nimmt, wodurch das Transportieren von Skischuhen, Jacken, Skihelmen oder Skibrillen in der Dachbox etwas schwieriger gestaltet wird.
Lassen Sie sich bei der Wahl des Skihalters nicht verunsichern: Laut Amazon gilt dieser Skihalter nur für die Pacific, Spirit und Atlantis-Reihen (alles ältere Reihen). Aber es kommt im Endeffekt nur auf die Breite an! Wählen Sie den Skiträger, der dieselbe Breite wie Ihre Dachbox hat und es wird passen!
T-Nut Adapter
T-Nut Adapter werden benötigt, um die Dachbox, wenn sie die Dachbox nicht über das FastGrip oder PowerGrip System befestigen möchten oder können.
Die T-Nut Adapter werden in die Schienen der Alu Dachträger eingeführt und können dann, wie U-Bügel auch, durch die Löcher im Boden der Dachbox geschoben werden.
Thule Dachbox Taschen
Thule Taschen sind so konstruiert, dass sie den Platz von Thule Dachboxen perfekt ausnutzen. Jede Tasche hat ein Volumen von 60 Litern (73 x 38 x 31 cm)
Jede Dachbox hat eine maximal erlaubte Zuladungagrenze. Mit diesen Taschen wird diese nicht so schnell wie mit Koffern erreicht, da sie ein geringes Eigengewicht besitzen.
Thule One Key System
Besitzen Sie mehrere Thule Produkte und sind genervt von mehreren Schlüsseln? Dann könnte das One Key System das richtige sein. Das Austauschen der Zylinder erfolgt mit Hilfe des Master Keys. Dazu müssen die Schlösser aber bereits auf sein! Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, hilft des One Key System nicht.
Haben Sie die Zylinder an ihren Thule Produkten ausgetauscht, brauchen Sie für alle Gegenstände nurnoch einen Schlüssel.
Thule Dachbox für VW Touran?
Gute Nachrichten: Prinzipiell passen alle Thule Dachboxen auf den VW Touran! Wenn Sie es genauer wissen möchten, haben wir einen kompletten Artikel zu den besten Dachboxen für den VW Touran für Sie!
Thule Dachboxen für Kinderwagen
Ein Kinderwagen hat im zusammengeklappten Zustand maximal die Maße 108 x 61 x 45 cm (L x B x H).
Die dafür best-geeignetsten Dachboxen sind:
- Thule Motion XT XXL (Innenmaße: 222 x 84 x 41 cm)
- Thule Force XT L (Innenmaße: 177 x 73 x 41 cm)
Bei einer Kinderwagenhöhe über 41 cm wird der Kinderwagen etwas eingedrückt werden. Höhere Dachboxen werden leider von keinem Dachboxhersteller produziert.
Reparieren einer Thule Dachbox
Eine Dachbox, die einen Riss hat, muss nicht unbedingt weggeworfen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Dachbox wieder auf Vordermann bringen können!
Vorwarnung: Das Reparieren ist nicht einfach. Wenn Sie keinen geeigneten Platz dafür haben und keine handwerkliche Erfahrung, dann könnte das hier eventuell zu schwer für sie sein!
Die folgenden Schritte sind im nächsten Video zu sehen:
- Bruchstellen mit Sekundenkleber vorkleben
- Material mit 180er Schleifpapier anschleifen
- Material entfetten und reinigen
- Löcher von außen mit Klebeband, wegen dem Harz, zukleben
- Mit einer Schablone die Glasfasermatten zurechtschneiden (mit Bleistift anzeichnen, mit Schere ausschneiden)
- Harz mit Härter im Mischverhältnis anmischen
- Harz und Glasfasermatten auftragen (Zuerst eine Schicht Harz von innen auftragen, dann eine Schicht Glasfasermatte, dann Harz drüber, zweilagig) Am besten mit Mundschutz und Handschuhen arbeiten.
- Klebeband abziehen
- Nochmals drüber schleifen
- Von außen die Stellen mit Glasfaserspachtel spachteln
Garantie von Thule Dachboxen
Thule gestattet Ihn eine Garantie von 5 Jahren.
Ersatzteile/Ersatzschlüssel für Thule Dachboxen
Nach Ersatzteilen suchen Sie am besten auf der Thule Homepage.
Abschließende Gedanken zu Thule Dachboxen
Die erste Frage, die sich jeder stellt, der sich überlegt eine Thule Dachbox zu kaufen ist: Ist dieser Preis wirklich gerechtfertigt? Wir hoffen, dass Sie diese Frage für sich selbst nun beantworten können! Wir denken in den meisten Fällen ist der Preis absolut gerechtfertigt, mit wenigen Ausnahmen, wie beispielsweise der Thule Excellence.
Wir hoffen Ihnen mit diesem Ratgeber einen Rundumblick innerhalb des Thule Universums gegeben zu haben. Sollte dabei Fragen aufgekommen sein, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Sind Sie weiterhin unschlüssig, welche Thule Dachbox Sie erwerben sollen, empfehlen wir Ihnen die Thule Motion XT XL. Mit dieser Dachbox haben Sie in allen Fällen den perfekten Allrounder an Ihrer Seite. Der anfänglich hohe Einstiegspreis relativiert sich auf Dauer aufgrund der hohen Langlebigkeit der Dachbox!
Wenn Ihnen dieser Ratgeber gefallen hat, dann schauen Sie bei unseren anderen Einsteiger-Ratgebern vorbei.