Menabo Dachboxen – Vergleich von TOP Menabo Dachboxen inkl. Empfehlung

Menabo Dachboxen gehören zu den Günstigsten auf dem Dachboxmarkt. Wir erklären Ihnen welche Qualität, Sicherheit und Komfort Sie bei Menabo Dachboxen erwarten können. Dabei liefern wir Ihnen alle Informationen, die Sie zum Kauf, Montieren und Benutzen einer Menabo Dachbox benötigen.

Menabo Dachboxen Ratgeber

In diesem Artikel werden Ihnen  alle Informationen von Menabo Dachboxen geliefert, die Sie benötigen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Ziel ist, dass Sie genau wissen, was Sie in Punkto Qualität, Sicherheit, Montage, Fahrverhalten und Komfort bei Menabo Dachboxen erwarten können.

Zudem haben wir Sie für eine Auswahl der besten Menabo Dachboxen für verschiedene Anwendungsfälle erstellt.

Menabo produziert sehr günstige Dachboxen und verwendet dennoch den hochwertigsten Dachbox-Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Andere Dachboxhersteller, die im selben Preissegment wie Menabo produzieren, verwenden meist nur Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP). ABS ist aber stoßfester und weniger spröde als PS und PP und damit qualitativer.

Dass der Preis dennoch im niedrigen Preissegment liegt, begründet sich darin, dass Menabo Dachboxen etwas dünnwandiger verarbeitet sind. Aus diesem Grund müssen Sie darauf achten, dass sie eine Menabo Dachbox richtig lagern, damit sich auf Dauer kein Materialverzug einstellt.

Befestigung von Menabo Dachboxen

Menabo Dachboxen werden per U-Bügelsystem oder optional per T-Nut Adapter (bei Dachträgern mit T-Nut) montiert.

Diese Befestigungssysteme sind prinzipiell die Unkomfortabelsten. Grund: Der U-Bügel muss unter den Dachträger gelegt und durch die Löcher der Dachbox geschoben werden. In der Dachbox wird der Bügel per Mutter gesichert.

Besonders bei einseitig öffnenden Dachboxen ist dies umständlich, da auch auf der öffnungsfernen Seite die U-Bügel angebracht werden müssen. Kleinere Personen benötigen meist eine Trittleiter, um die nötigen Punkte erreichen zu können. Bei beidseitig öffnenden Dachboxen ist dies weniger schlimm, da es keine öffnungsferne Seite gibt.

Die mitgelieferten U-Bügel funktionieren bei Dachträgern bis zu einer Breite von 60 mm und einer Höhe von maximal 35 mm.

Tipp vom Profi: Größere U-Bügel lassen sich selbstverständlich nachkaufen. Jedoch kann es dann sein, dass man selbstständig die Löcher in der Dachbox nachbohren muss, da keine vorgefertigten Löcher für die entsprechende Bügelgröße vorgesehen sind.

Vorteile der Befestigung
Nachteile der Befestigung

Komfort von Menabo Dachboxen

Schließsystem von Menabo Dachboxen

Alle Menabo Dachboxen haben eine Zentralverriegelung mit 2 Ankerpunkten.

Zentralverriegelung bedeutet, dass das Schloss, in welches der Schlüssel gesteckt wird, über eine Stangen-Mechanik innerhalb der Dachbox mit Ankerpunkten verbunden ist. Beim Schließen oder Öffnen des Schlosses werden gleichzeitig die Ankerpunkte angesteuert. Dies bedeutet, dass Menabo Dachboxen mit einem Schlüssel-Dreher an 2 Punkten geöffnet und geschlossen wird.

Dies wirkt sich selbstverständlich positiv auf die Sicherheit vor unerwünschtem Aufbrechen aus. Nicht nur von Dieben, sondern auch bei starker Belastung der Dachbox während der Autofahrt.

Da Menabo Dachboxen relativ dünn verarbeitet sind, kann es dazu kommen, dass sich ein Ankerpunkt bei überfüllter Dachbox nicht mehr richtig schließen lässt.

Tipp vom Profi: Um dieses Problem zu beheben drücken sie den Deckel fester nach unten.

Aerodynamik von Menabo Dachboxen

Der Einfluss auf das Fahrverhalten sowie der Kraftstoffmehrverbrauch (0,5-1 Liter/100 km) durch Menabo Dachboxen liegt im Markt-Durchschnitt.

Die passende Menabo Dachbox für Ihren Anwendungsfall

Bevor wir Ihnen genaustens erklären, worin sich die verschiedenen Menabo Dachboxen voneinander unterscheiden, haben wir die besten Menabo Dachboxen für verschiedene Anwendungsfälle aufgelistet.

Für das kleine Budget: Menabo Mania MAA 320

Für Skifahrer: Menabo Diamond 500 Duo

Bester Allrounder für den Familienurlaub: Menabo Mania 580 Duo

Mania 320

Mania 400

Mania 460

Mania 460 Duo

Bester Allrounder

Die Menabo Mania bietet mit Boxen von 320 bis 580 Litern eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten.

320 Liter ist eine Industrie-Standardgröße und groß genug, um das Gepäck von 2-3 Personen zu verstauen. Mit 580 Litern ist man schon am oberen Bereich der erhaltbaren Dachboxgrößen (die größte konventionell erhaltbare Dachbox ist die Farad Marlin mit 680 Litern). Mit 580 Litern kann das Gepäck einer großen Familie oder 2 kleiner Familien problemlos transportiert werden.

Es sollte beachtet werden, dass die 320 Liter Variante mit maximal 50 kg, die anderen Versionen mit bis zu 75 kg beladen werden dürfen.

Die 320, 400 und 460 Liter Version gibt es nur einseitig öffnend. Die 460 und 580 Version gibt es als „Duo“ Versionen, die beidseitig öffnen.

Eine beidseitige Öffnung kann in einigen Situationen die praktischere Variante sein, da die Dachbox von einer Seite eventuell schwieriger zu begehen ist (aufgrund von Verkehr, parkenden Autos etc.). Ebenso wird die Montage per U-Bügelsystem und T-Nut Adapter komfortabler gemacht, da nicht an einer öffnungsfernen Seite hantiert werden muss.

Vorteile
Nachteile

Diamond 450

Diamond 450 Duo

Diamond 500

Diamond 500 Duo

Genau wie die Menabo Mania wird die Diamond per U-Bügelsystem oder T-Nut-Adapter befestigt. Der Unterschied zwischen der Menabo Mania und Menabo Diamond liegt im Design der Dachboxen. Die Diamond ist kantiger gestaltet – vermutlich kommt hier auch der Name der Dachboxreihe her, weil die Dachbox so kantig wie Diamanten aussieht.

Die Menabo Diamond gibt es als 450 Liter und 500 Liter Version. Beide gibt es sowohl mit einseitiger Öffnung, als auch in der „Duo“ Version, die beidseitig öffnend ist.

Die Menabo Diamond 450 ist deutlich breiter als übliche Dachboxen mit ähnlichem Stauraum. Dies kann, je nach Anwendungsfall, vorteilhaft aber natürlich auch nachteilig sein.

Vorteilhaft ist dies, wenn Sie breite Gegenstände, wie bspw. große Reisekoffer komfortabel transportiert werden wollen. Nachteilig ist diese Box beim Transportieren von langen Gegenständen, wie bspw. Skier, da die Breite durch eine geringe Länge ausgeglichen wird.

Vorteile
Nachteile

MAA 320

Die MAA320 besitzt 2 Kaufgründe: Sie wird in weißer Farbe verkauft und sie ist die billigste aller Menabo Dachboxen (und damit nahezu die Billigste aller erhältlichen Dachboxen)!

Dafür ist die Menabo MAA320 aus Polystyrol. Dieses ist weniger schlagfest als das übliche ABS. Bei ungewöhnlicher Belastung besteht hier also eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Dachbox bricht. Die Wahrscheinlichkeit ist natürlich generell gering und erst unter einer Temperatur unterhalb von -10 °C wirklich eine Gefahr.

Weiterführend ist die Box nur einseitig öffnend und mit maximal 50 kg belastbar. Die Montage erfolgt per U-Bügelsystem.

Vorteile
Nachteile

Wie schnell darf ich mit einer Menabo Dachbox fahren?

Menabo empfiehlt, wie andere Dachboxhersteller auch, eine Geschwindigkeit von 130 km/h nicht zu überschreiten.

Rechtlich bindend ist dies nicht, kann aber, wenn ein Schaden bei überhöhter Geschwindigkeit zu stande kommt, zu Problemen mit der Versicherung führen.

Garantie von Menabo Dachboxen

Menabo Dachboxen besitzen eine Garantie von 2 Jahren. Dies ist im Vergleich mit anderen Dachboxherstellern recht wenig. Der Industriestandard liegt in der Regel bei 5 Jahren. Kamei bietet sogar 6 Jahre Garantie!

Menabo Dachboxen: Zubehör und Ersatzteile

Ersatzteile für Ihre Menabo Dachbox finden Sie am besten auf der Homepage von Menabo.

Befestigungssatz für Menabo Diamond

Für die Menabo Diamond Dachbox gibt es auf Amazon einen Befestigungssatz, falls Sie nach einem Ersatz dafür suchen.

Hier geht es zum Befestigungssatz.

Herstellung von Menabo Dachboxen

ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff. Da ABS thermoplastisch ist, lässt sich das Material dauerhaft umformen. Das Verfahren, indem dies gemacht wird, nennt sich „Vakuumformen“.

Beim Vakuumformen wird die formlose Kunststoffplatte aus ABS auf 170-190 °C erwärmt, um eine höhere Duktilität (Verformbarkeit) zu erreichen. Für den Deckel wird anschließend von unten an die Kunststoffplatte ein Gesenk gefahren, welches die Form der Dachbox abbildet. Für den Boden wird das ABS Platte ein Negativ-Gesenk eingeformt. Das Gesenk besitzt Bohrungen, durch die es ermöglicht wird Pumpen anzuschließen, die ein Vakuum erzeugen. Durch das Vakuum schmiegt sich der Kunststoff dem Gesenk mit hoher Formgenauigkeit an. Sobald der Kunststoff abgekühlt ist, kann das Bauteil entnommen werden.

Diesen Prozessschritt führt man für Ober- und Untergesenk durch und fügt diese anschließend zusammen. Stärker belastete Bereiche, wie beispielsweise der Boden, werden durch nachträglich angebrachte Verstärkungsstreben robuster gemacht.

Menabo Dachboxen werden in Italien hergestellt.

Abschließende Gedanken zu Menabo Dachboxen


Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Ratgeber einen ausführlichen Einblick in die Produktpalette von Menabo liefern konnten. Als preiswerten Allrounder würden wir Ihnen die Menabo Diamond 500 Duo empfehlen.

Möchten Sie sich die Ratgeber zu anderen Dachboxherstellern durchlesen, dann klicken Sie einfach hier.

Falls noch Fragen offen geblieben sind, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren!

Teile diesen Beitrag