Dachbox Aufbewahrung – diese Systeme gibt es

Damit Ihre Dachbox auf lange Zeit ihre Qualität beibehält, muss sie richtig verstaut werden. Wir zeigen Ihnen, auf welche Dinge Sie beim Verstauen Ihrer Dachbox achten müssen und mit welchen Systemen Sie dies am geschicktesten umsetzen können!

Dachbox Aufbewahrung ist k1 Dachbox Aufbewahrung – so verstauen Sie ihre Dachbox richtigeine Raketen-Wissenschaft. Jedoch gibt es einige Aspekte, die sich Dachboxen-Einsteiger nicht bewusst sind. Aus diesem Grund könnten Sie – ohne es zu wissen – der Langlebigkeit Ihrer Dachbox aufgrund falscher Lagerung schaden.

Beispielsweise können sich die Maßhaltigkeit Ihrer Dachbox bei falscher Lagerung verändern, was zu Klappern, schlechtem Schließen und im schlimmsten Fall Bruch der Dachbox führen kann!

Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die besten Aufbewahrungssysteme vor und erklären Ihnen auf welche Dinge Sie achten sollten, um den Komfort Ihrer Dachbox so lange wie möglich erleben zu dürfen!

FASTY Spanngurtaufbewahrung

Das FASTY-System besteht aus 2 Spanngurten, die jeweils 4 Meter lang sind. An der Decke werden 4 Schlaufen angebracht, durch die diese Spanngurte gesteckt werden. Die Dachbox wird dann auf die Spanngurte gelegt. Durch Zusammenziehen der Spanngurte wird die Dachbox unter die Decke gefahren.

Für die Montage werden je Schlaufe 2 Löcher gebohrt. Die benötigten Dübel werden nicht mitgeliefert.

Vorteil ist, dass das System flexibel auf Länge und Breite für den individuellen Anwendungsfall angepasst werden kann. Jedoch können alle anderen Vorteile, die man von einem gekauften Aufbewahrungssystem erwartet, nicht erfüllt werden:

  • Es gibt kein Sicherheitssystem gegen Runterfallen der Dachbox. Wenn der Winkel der Dachbox beim Anziehen zu steil wird, weil die Spanngurte ungleichmäßig nach oben gezogen werden, kann die Dachbox ungebremst auf den Boden fallen.
  • Es gibt keine Kurbel oder ähnliches, mit dem auch schwere Lasten problemlos hochgezogen werden können.

Fazit: Im Endeffekt erhält man 2 Spannseile und ein bisschen Metall. Für den Preis nicht wirklich angemessen. Wenn Sie ein solches System möchten, können Sie es sich vermutlich selber billiger zu gleicher Qualität zusammenstellen.

Von uns gibt es für dieses System keine Kaufempfehlung.

Was wir mögen
Was wir nicht mögen

Bei der Lanco Space Pro handelt es sich um eine Wandhalterung, bei der 2 Träger aus Metall mit Hilfe von jeweils 4 Löchern an die Wand geschraubt werden. Die Träger sind dabei zwischen 32 und 47 cm stufenlos einstellbar. Da die allermeisten Dachboxen eine Höhe von maximal 47 cm besitzen, ist die Wandhalterung universell einsetzbar.

Die benötigten Schrauben und Dübel werden mitgeliefert. Dabei sollte beachtet werden, dass die Wandhalterung für offiziell 40 kg ausgelegt ist. Eine gefüllte Dachbox kann somit nicht mit der Wandhalterung verstaut werden.

Zum Schutz vor Verkratzen der Dachbox sind Gummipuffer an den Trägern eingebaut. Diese Gummipuffer können auf dem Träger beliebig verschoben werden, um sie auf die richtige Höhe für jede Dachbox einzustellen. Wird die Wandhalterung nicht gebraucht, können die Träger zur Seite geschwenkt werden und nehmen so weniger Platz weg.

Was wir mögen
Was wir nicht mögen

Achtung: Beim mitgelieferten Produkt werden in der Anleitung 40 cm als Ausziehgrenze der Halter angegeben. Es sind aber, wie im Text beschrieben, 47 cm.

Dachboxlifte sind die komfortabelste Art eine Dachbox zu verstauen. Sie besitzen ein Getriebe und eine Kurbel, mit deren Hilfe es möglich ist die Dachbox vom Boden bis unter die Decke zu fahren. Das Getriebe sorgt für eine Drehmomentenwandlung. Somit können auch schwere Lasten mit geringem Kraftaufwand nach oben gefahren werden.

Das Geiger System ermöglicht das Hochfahren der Dachbox bis direkt unter die Decke (und ist damit sogar besser als das nachher vorgestellte Thule Liftsystem). Dabei ist es für Traglasten bis 100 kg ausgelegt, wodurch das Verstauen von gefüllten Dachboxen ebenfalls ermöglicht wird.

Befestigungsschiene und Getriebe werden an der Decke montiert. Das Getriebe liegt ca. 8 cm außerhalb der Befestigungsschiene. Die Kurbel (Länge 1,10 m) wird beim Hoch- und Runterfahren der Box in das Getriebe eingehängt und gedreht (ähnlich wie manche Fenster-Jalusien runter- und hochgefahren werden).

Achtung: Aufgrund der billigeren Verarbeitung kann es dazu kommen, dass die Seile unterschiedlich schnell nach oben ziehen. Dadurch wird die Box schräg nach oben gezogen und kann möglicherweise aus dem Lift fallen. In diesem Fall manuell an dem besagten Seil ziehen und schon ist das Problem behoben.

Großer Vorteil des Geiger Systems ist, dass die Breite selbst eingestellt werden kann. Somit können auch breite Autodachzelte, Boote oder Kanus gelagert werden. Bei einer Boxbreite von 60 cm kann die Box bis zu 1,90m von der Decke herabgelassen werden. Wählen Sie die Breite etwas größer, werden natürlich die Seile kürzer, wodurch die Boxen nicht mehr so tief herabgelassen werden können.

Weiterer Vorteil ist das Schneckengetriebe, welches selbsthemmend ist. Das bedeutet, dass die Kurbel blockiert, falls die Dachbox zu schnell nach unten absinkt. Somit werden Schäden aufgrund falscher Handhabung und Defekten vorgebeugt. Durch diese Selbsthemmung wird nicht nur die Dachbox, sondern auch ihr Auto vor Schäden geschützt.

Der Geiger Dachboxlift liefert Befestigungsschiene, Getriebe mit Kurbel, Befestigungsseil sowie den benötigten Schraubensatz und Montageanleitung. Wir empfehlen aber eigene Schrauben zu verwenden, da die mitgelieferten qualitativ eher minderwertig sind.

Nichtdestotrotz bietet das Geiger Liftsystem die beste Vielfältigkeit, weshalb wir dieses System zur Dachbox Aufbewahrung empfehlen.

Tipp: Für größte Sicherheit bohren Sie 10er Löcher und Kleben anschließend Gewindestangen ein.

Was wir mögen
Was wir nicht mögen

Beim Thule Multilift ist die Breite von 152,4 cm fest, kann also nicht wie beim Geiger Dachboxlift frei gewählt werden. Dennoch reicht die Breite für die allermeisten Anwendungsfälle locker aus!

Zum Hoch- und Runterfahren der Dachbox wird die Kurbel (Länge 1,20 m), wie beim Geiger Lift, in das Schneckengetriebe eingehängt. Nachteilig dabei ist, dass die Box nicht bis ganz unter die Decke gezogen werden kann. Man muss mit ca. 11 cm Abstand zur Decke rechnen. Auf der anderen Seite kann das natürlich auch als Sicherheit betrachtet werden, sodass die Box nicht aus Versehen aufgrund Kontaktes mit der Decke verkratzt!

Wie der Geiger Dachboxlift ist das System ist für eine Traglast von 100 kg ausgelegt. Somit können auch befüllte Dachboxen problemlos verstaut werden. Gut ist, dass beim Thule Multilift, aufgrund der Verarbeitung, nicht die Gefahr besteht, dass die Dachbox schräg nach oben gezogen wird.

Thule liefert zur einfacheren Montage eine Bohrschablone mit, die einem das Anbohren der Löcher erleichtert. Es werden 3 Rollen und 4 Stützen über Schrauben mit der Decke verbunden. Die Bohrungen der Rollen sind 6 cm voneinander entfernt.

 Falls Sie den mitgelieferten Schrauben nicht vertrauen empfehlen wir Ihnen mindestens M8er Schrauben zu verwenden. Alternativ können Schrauben auch eingeklebt werden, das hält noch besser!

Was wir mögen
Was wir nicht mögen

Kann ich eine Dachbox Deckenhalterung selber bauen?

Wer handwerklich geschickt ist und die nötigen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung hat, der kann sich eine Halterung selbst bauen.

Sie müssen sich überlegen, inwiefern Sie bereit sind Zeit zu investieren und auf mögliche Sicherheit und Komfort zu verzichten. Bei den in diesen Artikel vorgestellten Systemen haben Sie immerhin eine gewisse Sicherheit, was Ladekapazität und Komfort betrifft.

In dem Folgenden Video können Sie sich von Marke Eigenbau inspirieren lassen:

Ist das Putzen der Dachbox vor der Dachbox Aufbewahrung sinnvoll?

Die Dachbox von außen zu putzen macht insofern Sinn, dass es beim Aufbewahren zu Relativbewegung zwischen Dachbox und dem jeweiligen Aufbewahrungssystem kommen kann. Ist Schmutz in der Berührzone vorhanden, kann dies schneller zum Verkratzen der Box führen. Besonders leicht sieht man kleine Kratzer bei Hochglanzoberflächen. Das Abwischen mit einem nassen Tuch sollte hierbei in der Regel reichen!

Wo ist die Dachbox Aufbewahrung am sinnvollsten?

Es ist wichtig, dass die Dachbox in einem Ort relativ konstanter Temperatur aufbewahrt wird. Dazu eignet sich beispielsweise eine Garage oder der Keller. Grund dafür ist, dass sich das Material von Dachboxen beim Erwärmen ausdehnt und beim Abkühlen zusammenzieht. Mit der Zeit kann so das Material dauerhafte Maßabweichungen beibehalten, wodurch die Qualität und der Komfort der Dachbox deutlich sinkt (Schloss schließt nicht mehr richtig, es klappert während der Fahrt, …).

Ebenso sollte die Dachbox vor Umwelteinflüssen, wie dauerhafter UV-Strahlung geschützt sein. Dies ist besonders bei günstigen Modellen wichtig, die keine Stabilisatoren im Kunststoff eingebaut haben. Ist die Dachbox zu lange UV-Licht ausgesetzt, kann es zu sprödem Materialverhalten führen.

Abschließende Gedanken zur Dachbox Aufbewahrung

In unseren Augen macht ein Dachboxlift logistisch gesehen am meisten Sinn und ist definitiv die komfortabelste Variante der Dachbox Aufbewahrung. Natürlich ist es auch nicht verkehrt die Dachbox in einen Teppich oder Plastikhülle einzuwickeln und in den Keller zu legen. Jedoch ist dies eben mit deutlichen Platzeinbußen verbunden.

Im Endeffekt hoffen wir Ihnen ein System gezeigt zu haben, welches ihre Ansprüche erfüllt. Wenn Sie sich noch unsicher sind, empfehlen wir Ihnen den Geiger Dachboxlift.

Wenn Sie noch Fragen haben, oder uns etwas mitteilen wollen, dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren!

Teile diesen Beitrag