Mit einem Kofferraum-Volumen von etwa 380 Litern gehört der Golf 7 zu den mittelgroßen Autos zählt. Eine gute Möglichkeit diese Transportkapazität zu erhöhen ist das Anschaffen einer Golf 7 Dachbox.
Denn möchte man mit dem Golf 7 in den Urlaub fahren, so kann es durchaus vorkommen, dass der autoeigene Stauraum für die Familie zu gering ausfällt.
Da es auf dem Dachboxmarkt eine große Auswahl an Dachboxen gibt, ist es schwierig die Passende zu finden. Vor allem, weil man sich als Einsteiger nicht sicher ist, ob die Dachbox überhaupt für sein eigenes Auto geeignet ist.
Damit Sie eine informierte Kaufentscheidung treffen können, legen wir Ihnen zunächst alle Rahmenbedingungen offen, die bei der Auswahl einer Dachbox für den Golf 7 eine Rolle spielen.
Anschließend stellen wir Ihnen die 4 besten Dachboxen für den Golf 7 vor.
- Golf 7 Dachbox - beste Alternative: Thule Force XT XL
Inhaltsverzeichnis
Golf 7 Dachbox Auswahlkriterien
Die Dachlänge beträgt beim Golf 7 ca. 192 cm. Dachboxen oberhalb dieser Länge werden mit der Längendifferenz über die Windschutzscheibe hinausragen. Ein gewisses Überstehen ist bei Dachboxen aber vollkommen normal. Jedoch sollte darauf geachtet werden keine Dachbox mit einer Länge über 2,15 m zu kaufen. Der Überstand kann ansonsten zu großem Aerodynamikverlust und damit zu verändertem Fahrverhalten und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Des Weiteren kann die Sicht aus der Windschutzscheibe behindert, beziehungsweise die Dachbox als störend wahrgenommen werden.
Die Höhe des Golf 7 ist mit 1,45 m im Vergleich mit anderen Autos relativ niedrig. Somit können auch höhere Dachboxen problemlos mit dem Golf 7 transportiert werden, ohne dass man bei Einfahrten in die Tiefgaragen Probleme aufgrund der Höhe erwarten muss.
Die Dachbreite von 1,80 m erlaubt das Transportieren von breiten Dachboxen. Je nachdem ob sie noch weitere Gegenstände auf dem Dach transportieren möchten, macht es jedoch Sinn, für eine schmalere Dachbox zu gehen.
Der Golf 7 hat ein Kofferraumvolumen von ca. 380 Litern. In der Regel gilt, dass die Dachbox dem Kofferraumvolumen entsprechen oder größer sein sollte, um den Aufwand lohnenswert zu machen. An dieser Sinnhaftigkeit halten wir uns auch in diesem Ratgeber!
Überblick: Die besten Golf 7 Dachboxen
- Außenmaße: 195 x 48 x 35 cm
- Innenmaße: 198x42 cm
- Volumen: 300 Liter
- U-Bügel/T-Nut Adapter Montage
- Einseitige Öffnung rechts
- Eigengewicht: 10 kg
- max. Zuladung: 50 kg
- Dachträgerabstand min/max 40/130
Beste Alternative
- Außenmaße: 210 x 86 x 44 cm
- Innenmaße: 197 x 75 x 39 cm
- Volumen: 500 Liter
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 21 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 56/91
Unsere Empfehlung
- Außenmaße: 216 x 94 x 44 cm
- Innenmaße: 204 x 80 x 39 cm
- Volumen: 450 Liter
- Click-Fix Montage
- Beidseitige Öffnung
- Eigengewicht: 21 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 65/86
- Außenmaße: 200 x 79 x 38 cm
- Innenmaße:192 x 69 x 35 cm
- Volumen: 480 Liter
- U-Bügelmontage
- Einseitige Öffnung
- Eigengewicht: 20 kg
- max. Zuladung: 75 kg
- Dachträgerabstand min/max 70/80
VDP Jueasy 300
Die Jueasy300 ist mit einer Länge von 195 cm und Breite von 48 cm länglich gebaut und damit auch für den Skiurlaub geeignet. Da das Material der Jueasy Polystyrol ist, ist die Dachbox für eine Dauereinsatztemperatur bis zu -10 °C ausgelegt.
Die Befestigung erfolgt per U-Bügelsystem, die Öffnung befindet sich auf der Beifahrerseite. Für die Montage muss deshalb daran gedacht werden, dass die U-Bügel auch auf der öffnungsfernen Seite angebracht werden müssen. Bei kleineren Personen kann, je nach Auto, eine Leiter zur Befestigung benötigt werden.
Insgesamt überzeugt die VDP Jueasy mit preislich entsprechend hoher Verarbeitungsqualität.
Vorteile
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Für lange Gegenstände verwendbar
Nachteile
- Einseitig öffnend
- Befestigung per U-Bügelsystem
Thule Force XT XL
Achtung: Die auf Amazon angegebenen Werte der Maße sind falsch. Die hier genannten Werte sind die Richtigen!
Die Thule Force wird aus ABS hergestellt. Aus diesem Grund und aufgrund der dicken Verarbeitung ist die Maßhaltigkeit der Dachbox auf lange Zeit gegeben. Ein Klappern oder ein Klemmen des Schlosses aufgrund schlechter Materialverarbeitung wird es hier niemals geben.
Montage
Die Thule Force wird über das super komfortable Power-Click System befestigt.
Schließmechanismus
Die Thule Force hat ein Öffnungsmechanismus, der sich „Lock-Knob“ nennt. Bei diesem wird zunächst der Schlüssel im Schloss gedreht. Anschließend wird der Knopf, der das Schlüsselloch umgibt, gedreht. Dadurch wird weniger Druck beim Öffnungs- und Schließvorgang auf den Schlüssel ausgeübt, das Schloss ist langlebiger. Das System ist jedoch nicht so komfortabel wie bei der Motion Reihe.
Neben diesem Komfort kommt die beidseitige Öffnung.
Vorteile
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Höchste Materialqualität
- Power-Click Montage
- Beidseitige Öffnung
Nachteile
- Nichts
Kamei Fosco 540
Die Kamei Fosco ist die neuste und beste Dachbox, die Kamei im Sortiment hat.
Die Fosco wird über das Click-Fix System befestigt und öffnet beidseitig, Die Fosco beinhaltet standardmäßig eine Anti-Rutschmatte und hat eine Griffleiste für komfortableres Öffnen und Schließen.
Die Form ist für Dachboxen recht außergewöhnlich, da die Dachbox zunächst stark ansteigt und nach hinten abfällt. Auf die Aerodynamik wirkt sich dies nur marginal negativ aus. Insgesamt ist die Kamei Fosco sogar aerodynamischer und hat weniger Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten, da sie sich eine neue Technik der Thule Motion Reihe abgeschaut hat.
Die Kamei Fosco hat aufgrund ihrer Konstruktion an den wichtigen Stellen eine größere Überdeckung zwischen Deckel und Unterteil. Da dadurch weniger Luft zwischen Deckel und Unterseite gerät, wirkt sich dies positiv auf die Aerodynamik der Dachbox aus.
Insgesamt ist Kamei Fosco 540 die geeigneteste Golf 7 Dachbox, die es aktuell auf dem Markt zu erhalten gibt.
Vorteile
- Besondere aerodynamische Maßnahmen
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Beidseitig öffnend
- Click-Fix Montage
- Anti-Rutschmatte
- Griffleiste
Nachteile
- Nichts
Rotenbach 480
Die Rotenbach 480 ist für Ihr Preissegment sehr hochwertig verarbeitet. Genau bedeutet dies, dass die Box saubere Ecken und Kanten besitzt, der Innenraum nicht durch unnötige Schrägen und Geometrien gestört wird und das Carbon-Oberflächenfinish die Dachbox zu einem absoluten Hingucker auf dem Autodach macht.
Damit die Sicherheit der Dachbox während dem Fahren gegeben ist, ist bei der Rotenbach 480 eine Frontsicherung am Ende der Dachbox eingebaut. Die Frontsicherung verbindet Unterschale und Deckel und verhindert somit, dass die Dachbox während dem Fahren aufspringen kann und erhöht auch die Sicherheit vor dem Aufhebeln durch Diebe.
Die Dachbox macht im neuwertigen Zustand kaum Geräusche während der Autofahrt. Dies weißt auf gute Maßhaltigkeit der Dachbox hin. Diese Maßhaltigkeit ist auf Dauer gefährdet, da das Material dünnwandiger als beispielsweise hochpreisigere Modelle von Thule verarbeitet ist.
Die Tatsache, dass der Kunststoff weicher bzw. nachgiebiger ist, kann unter Umständen dazu führen, dass sich der Kunststoff mit der Zeit aufgrund von Temperaturschwankungen verformt. Dies führt auf Dauer dazu, dass sich die Maßhaltigkeit schlechter wird, wodurch es zu lauterem Klappern während der Fahrt kommt.
Die Rotenbach 480 besitzt eine Zentralverriegelung. Dies bedeutet, dass das Schloss über Querstreben mit Ankerpunkten in der Dachbox verbunden sind, die bei Betätigung des Schlosses einrasten. Aufgrund der angesprochenen Problematik mit der Maßhaltigkeit kann es dazu kommen, dass das Schloss ein wenig klemmt.
Tipp vom Profi: Den Deckel beim Öffnen und Schließen runterdrücken sowie das Schloss mit Fett einreiben hilft meistens!
Ein Nachteil der Dachbox ist, dass Polypropylen zur Herstellung verwendet wird. PP wird unterhalb von 0°C spröde. Dies führt zu geringer Stoßfestigkeit was bedeutet, dass die Dachbox bei unvorhergesehener Überbelastung schneller bricht als ähnliche Dachboxen aus Polystyrol oder ABS. Eine unvorhergesehene Überbelastung kann beispielsweise extrem starker Wind oder das Einbrechen durch Personen sein.
Da diese Problematik erst bei einer Dauertemperatur unterhalb 0°C auftritt und auch nur im Sonderfall eine Relevanz hat, ist es für die meisten Anwendungsfälle kein Thema. Wir würden nur empfehlen, dass Sie die Rotenbach nicht als Skibox für den Skiurlaub verwenden.
Die Montage der Dachbox geschieht per U-Bügelsystem und geht in der Standfassung bei Dachträgern mit den maximalen Maßen 60×35 mm. Wer breitere Dachträger hat kann aber auch breitere U-Träger gesondert dazu kaufen. Im Zweifelsfall müssen dann pro Bügel 2 zusätzliche Löcher in die Dachbox gebohrt werden, damit Sie montiert werden kann. Mit minimalen handwerklichen Geschick sollte das kein Problem darstellen!
Vorteile
- Sehr günstig
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Neuwertig kaum Geräusche
- Zentralverriegelung
Nachteile
- Werkstoffverzug über Zeit
- Lässt sich leicht aufhebeln
- Spröde unterhalb von 0 °C
- Schloss kann klemmen
Golf 7 Dachboxen: Abschließende Gedanken
Wir hoffen, dass wir Ihnen die besten Dachboxen für den Golf 7 so vorgestellt haben, dass Sie nun selbst in der Lage sind zu bewerten, welche Dachbox für Ihre Situation die Beste ist!
Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren!